Medienpädagogisches Zentrum Zwickau
Menü
  • Willkommen
  • MeSax
  • Veranstaltungen
  • Fortbildungsangebote
  • Kontakt
  • So finden Sie uns
Sie sind hier: Startseite › 16-mm + 8-mm-Archiv

16-mm + 8-mm-Archiv

Filmarchiv

Das MPZ Zwickau arbeitet derzeit an der Erstellung eines Archives der vorhandenen 16-mm-Filme.
Die archivierten Filme stammen aus den Jahren 1928 bis 1999. Sie wurden von Medienanbietern, von der Zentralstelle für Unterrichtsmittel, von Betrieben, Vereinen, Hobbyfilmern oder zentralen Bildstellen produziert. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Archiv aus insgesamt ca. 1900-2000 Titeln mit insgesamt ca. 3000 Kopien bestehen.

Die Ziele des Archivs bestehen im Wesentlichen aus:
1. Sicherung und Bewahrung des Bestandes von 16mm- Filmen
2. Wahrnehmung der Option der Digitalisierung der Filme
3. Bereitstellung der Filme für schulische und wissenschaftliche Zwecke in digitaler Form.

Über den Fortschritt des Projektes können Sie sich hier informieren.

02. Juni 2021

Alle 8mm und 16mm-Filme, die wir lizenzrechtlich digitalisieren durften liegen jetzt als Dateien vor. Leider konnten einige wenige Filme auf Grund ihres Zustandes nicht mehr digitalisiert werden. Wir arbeiten jetzt am Feinschliff der Verdatung sowie an der Zuordnung der entsprechenden Nummern. Gleichzeitig werden die ersten Medienpakete zum Upload fertig gestellt.

28. Juni 2018

Die nächste Runde steht an. Die insgesamt 3. Charge wird digitalisiert. Langsam sammeln sich die digitalen Kopien.

20. September 2017

Der Bestand wächst durch weitere Übernahmen auf nunmehr

  • 509 Stummfilme (schwarz-weiß und farbig)
  • 1432 Tonfilme (schwarz-weiß und farbig),

also insgesamt 1941 verschiedene Titel.

Es tauchen dabei immer noch unverdatete Filme auf. Für den Fortgang der Digitalisierung muss weiter verdatet werden. Außerdem sichten wir die jeweils beste Kopie und ergänzen Vor- und Abspannfilm.

17. Februar 2017

Die ersten Filme sind digitalisiert. Diese werden jetzt auf Qualität geprüft und anschließend zu Onlinemedienpaketen zusammengestellt. Bei Qualitätsmängeln wird, wenn vorhanden, eine andere Kopie nochmals digitalisiert.

15. Dezember 2016

Es geht los. Nachdem über Jahre das Archiv geordnet und sortiert wurde, kann jetzt die Digitalisierung mit Unterstützung der Sächsischen Bildungsagentur Chemnitz und des Sächsischen Bildungsinstitutes in Radebeul starten. Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir aber nur die Unterrichtsfilme, die vor 1945 sowie in der DDR hergestellt wurden, wandeln. Dies betrifft derzeit insgesamt 502 Stumm- und 522 Tonfilme. Dafür wurden alle Kopien noch einmal gesichtet, die besten ausgewählt, mit Vor- und Abspannband versehen und der beauftragten Firma die erste Charge von 200 Filmen übergeben.

21.September 2016

Der derzeitige Bestand ist durch Übernahmen aus den Medienpädagogischen Zentren in Pirna und Chemnitz angewachsen. Derzeit verfügen wir über

  • 508 Stummfilme (schwarz-weiß und farbig)
  • 1411 Tonfilme (schwarz-weiß und farbig),

also insgesamt 1919 verschiedene Titel.

17. März 2015

Wir erhielten eine private Schenkung von Filmen eines ehemaligen Zwickauer Betriebes IPRO, hergestellt vom dazu gehörigen Filmklub.

12. April 2014

Der derzeitige Bestand ist durch Schenkungen und Übernahmen weiter angewachsen. Derzeit verfügen wir über

  • 463 Stummfilme (schwarz-weiß und farbig)
  • 1392 Tonfilme (schwarz-weiß und farbig),

also insgesamt 1855 verschiedene Titel.

05. April 2012

Das MPZ Zwickau hat 86 Stummfilme vom Medienzentrum Steinfurt geschenkt bekommen. Die Verdatung der nicht registrierten Titel schreitet voran. Mittlerweile sind 165 weitere Stumm- und Tonfilme vorverdatet. Für 70 steht dies noch aus.

Die thematische Ausrichtung des Archives erfolgt in folgenden Punkten:

  • Sammlung, Sicherung und Archivierung von Stummfilmen mit Produktionsjahr vor 1945
  • Sammlung, Sicherung und Archivierung von Unterrichtsfilmen aus DDR-Produktion

23. August 2011

Das Archiv verfügt jetzt über eine Klimaanlage für eine optimale Lagerungstemperatur.

Zum jetzigen Zeitpunkt sind alle Filme gesichtet und sortiert worden, so dass von jedem Titel die 2-3 besten Kopien erhalten sind. Alle Kopien wurden neu etikettiert. Die Datenbank zur Recherche entstand neu und kann unter www.mesax.de genutzt werden.

Zur Verfügung stehen:

  • 259 Stummfilme (schwarz-weiß)
  • 1304 Tonfilme (schwarz-weiß und farbig)

Der nächste Schwerpunkt wird die Pflege des Bestandes sowie die Integration der rund 230 unverdateten Titel sein.

 

Teilarchiv 8-mm Kassettenfilme

Eine Besonderheit in der Produktion von Unterrichtsmedien stellen die 8-mm Kassettenfilme aus DDR-Produktion dar. Diese in den 1970er und 1980er Jahren herausgegebenen 8-mm-Filme befanden sich in einer speziellen Kunststoffkassette, in der sie mit Hilfe des Projektors „Meopta KP 8“ als Endlosschleife im Unterricht eingesetzt werden konnten.

Nach Sichtung des Bestandes im MPZ Zwickau sowie von DDR-Mediendatenbanken hat sich folgende Sachlage herausgestellt:

  1. 169 produzierte Filmtitel
  2. 118 unverdatete Filmtitel mit insgesamt 214 Kopien im Bestand des MPZ Zwickau

Die Filme stammen überwiegend aus den Bereichen Physik, Chemie, Sport und Biologie.

Ziele werden sein:

  • Verdatung der Filme
  • Erhöhung des Bestandes
  • Wahrnehmung der Option der Digitalisierung der Filme
  • Bereitstellung der Filme für schulische und wissenschaftliche Zwecke in digitaler Form

15. Dezember 2016

Genau wie bei den 16mm-Filmen aus DDR-Produktion haben wir auch die Rechte, die 8mm-Filmkassetten zu digitalisieren. Dazu mussten die Kassetten aufgebrochen werden und die Filmschleifen auf Spulen gebracht werden. Diese wurden mit der ersten Charge der 16mm-Filme ebenfalls an die beauftragte Firma übergeben.

18. März 2015

Alle 122 vorhandenen Titel sind mittlerweile verdatet.

Angebote

  • Medienproduktion
  • Technikverleih
  • Historische Glas-Dias

Fortbildung

  • Angebote für SchiLf
  • Bausteine für die individuelle Fortbildung
  • Medienpädagogik

Infos

  • Neue Medien
  • MeSax-Mediathek
  • Medienzentren
  • Medienbildungskonzept
  • Technikanschaffungen im Rahmen des Digitalpakts
  • Film-Archiv
  • Dia-Archiv
  • Extras

Organisatorisches

  • Satzung MPZ
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • So finden Sie uns

Glas-Diashow

a001_000_luftbild a001_001_stadtkern_noerdlicher_teil a001_002_haus_in_der_klosterstrasse a001_003_regerstr_mit_kath_kirche a001_004_duennebiersches_haus a001_005_schloss_osterstein_katharinen_und_marienkirche a001_007_katharinenkirche_inneres a001_008_innere_stadt_sued a001_009_am_schiffhaus a001_010_schiffhaus_auf_dem_kornmarkt a001_011_schloss_osterstein a001_012_blick_von_der_puchertsruhe a001_014_blick_auf_die_innere_stadt a001_016_hauptmarkt_dom a001_018_blick_von_muldenwarte

Aktuelles

  • Digitale ukrainische Lehrmaterialien
  • LernSax-Synchronisation ab 1.8.25 wieder möglich
  • Zusätzlicher LernSax-Support

Kinderbücher als interaktive Boardstories - Lizenziert für alle Grundschulen des Landkreises Zwickau

Veranstaltungen

  • Bausteine für die individuelle Fortbildung
Sep. 2
14:00 - 16:30

Baustein 1 und 2 – Wie funktioniert mein iPad und was nutzt es mir?

Sep. 4
14:00 - 16:00

Baustein 4 – Möglichkeit zur Nutzung von Drohnen im Unterricht

Sep. 9
14:00 - 16:00

Baustein 3 und 4: Apps in der Grundschule und interaktive Arbeitsblätter mit dem Worksheetcrafter

Sep. 11
14:00 - 16:00

Baustein 4: Programmierung der Calliope mini

Kalender anzeigen

MeSax

Mesax

MeSaX ist eine einheitliche IT-Lösung für die Distribution und den Einsatz von Unterrichtsmedien an den Schulen und den kommunalen Medienzentren in Sachsen ...
  • Weiterlesen >>

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Comenius-Medaille

Comenius-Medaille

© 2008 - 2025 Medienpädagogisches Zentrum Zwickau (MPZ)

Webmaster: Nick's Café - Webdesign